Suche

Tag der offenen Tür

am HY-LINE Entwicklungs- und Teststandort

Exklusives Kundenevent


Im Rahmen dieses Kundenevents öffnen wir die Türen unseres Entwicklungs- und Teststandorts. Erleben Sie spannende Einblicke zu neuen HMI Bedientechnologien und den Anforderungen bei Batterie-Entwicklungen.

Das Thema Cyber Resilience Act beleuchten wir von zwei Richtungen und werden auch die heutigen Herausforderungen im CE-Recht und die Relevanz von Substanzregularien aufzeigen. Abschluss ist ein EMV-Workshop in unserem hausinternen EMV-Labor.

An beiden Veranstaltungstagen erwartet Sie der gleiche Programmablauf. Wählen Sie den für Sie passenden Termin und sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Platz, denn wir haben pro Tag nur 40 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns Sie zu diesem exklusiven Kundenevent begrüßen zu dürfen. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Auf Wunsch stellen wir gerne eine Teilnahmebestätigung aus, falls diese für den Arbeitgeber benötigt wird.

 

Unser Competence Center Solutions

Entwicklungs- und Teststandort für Value Added und Solutions

Unser Standort in Durchhausen ist weit mehr als ein Büro – er ist ein Ort, an dem Ideen zu marktreifen Lösungen werden. Hier, im Competence Center Solutions, treffen Projektleiter, System-Architekten und Ingenieure aufeinander, um gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft zu arbeiten. Durchhausen steht für partnerschaftliche Entwicklung auf höchstem Niveau.

Unsere Dienstleistungen:

  • Projektierung
  • Konstruktion und Gerätedesign
  • Hardware-Entwicklung
  • eigenes EMV-Labor (Störfestigkeit und Störaussendung)
  • weitere Zertifizierungsleistungen


Unser Competence Center Solutions ist in den letzten zwei Jahren sukzessive aufgebaut und erweitert worden und ist unser Entwicklungs- und Teststandort für Value Added und Solutions. Feiern Sie die mit uns die strategische Weiterentwicklung des HY-LINE Portfolios an diesem wunderschönen Standort im Schwarzwald in der Nähe des Bodensees. 

Vorträge

Frank Cubasch, Legal Counsel

CE-Recht: Ein Überblick über Anspruchsgrundlagen regulatorischer, vertraglicher und produkthaftungsrechtlicher Art

Das Inverkehrbringen bzw. der Verkauf elektronischer Produkte unterliegt unterschiedlichen Rechtsgrundlagen mit CE, Vertragsrecht und Produkt- bzw. Produzentenhaftung. 
Der Vortrag stellt die Anforderungen gegenüber und gibt einen Einblick in die jeweiligen Besonderheiten und Pflichten aus der Sicht eines Elektronikherstellers im B2B Geschäft.

Jens Dorwarth, Head of Corporate Compliance

Relevanz von Substanzregularien – „Must have“ and „Nice to have”

Vielerlei Regularien bezüglich Substanzen sind auf globaler Ebene vorhanden. Welche sind innerhalb der Europäischen Union unter welchen Voraussetzungen jedoch auf was anwendbar? Und kann man ein Produkt dann weltweit risikolos vertreiben?

Das sind spannende Fragen, die in diesem Vortrag auf einfache Art beleuchtet werden. Basis sind Regularien wie RoHS, REACh, POP, TSCA, PFAS, CalProp65, CMRT und EMRT, anhand derer an einem Produktbeispiel die Herausforderung der Globalisierung dargestellt werden.

Rudolf Sosnowsky, CTO, und Clemens Mache, Senior Technical Product Manager

HMI – mehr als Display und Touch

Mit Displays und Touchscreens kennen wir uns aus. Erfahren Sie die Möglichkeiten, die sich damit ergeben: die genau passende Display-Technologie, die Anpassung von Touchscreens auch an extreme Umgebungsbedingungen (EMV, Flüssigkeiten, Vandalismus) und die vielseitige Welt der Glasbearbeitung.

Inspirationen für Ihr nächstes Projekt erleben sie mit neuen Bedientechnologien, die wir Ihnen exemplarisch vorführen und Sie selbst „be-greifen“ können.

Le-Minh Pham-Dang, System Developer

Cyber Resilience Act: Unser Fahrplan für sichere Produkte

Mit dem neuen Cyber Resilience Act (CRA) rückt Cybersicherheit in den Fokus der Produktverantwortung. Der Gesetzgeber verlangt: vernetzte Produkte müssen sicher entwickelt, betrieben und über Jahre hinweg aktuell gehalten werden.

Wir zeigen unseren konkreten Fahrplan: von sicheren Entwicklungsprozessen und Risikobewertungen über Software-Stücklisten (SBOM) bis hin zu Update-Strategien und Schwachstellenmanagement. Ziel ist es, nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – sondern Vertrauen zu schaffen und Produkte dauerhaft abzusichern. Ein praxisnaher Einblick in unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen.

Fabian Fluck, System Architect Batteries

Batterie-Entwicklung: Best Practices

Batterien haben die Entstehung von mobilen Anwendungen erst möglich gemacht. Sie sind heute das zentrale Medium für mobilen Anwendungen und die Elektromobilität selbst. Doch besonders in der Industrie haben Lithium-Batterien ganz neue Anwendungen ermöglicht, welche aber auch eine entsprechende Varianz an Kriterien, die eine Batterie erfüllen muss, mit sich bringen.

Doch nicht nur die Zellauswahl spielt beim Batteriedesign eine Rolle, ebenso Zielmärkte und die damit verbundenen Zertifizierungen, die Komponentenauswahl, Umgebungsbedingungen, Lebensdauer und letztlich der Transport. All diese Punkte sind bei der Batterieentwicklung zu beachten.

Stefan Eberhard, Business Developer IoT Software bei Kontron Technologies GmbH

NIS2/CRA/RED: Stärkung der Cyber Security mit Software und Services von Kontron

Bestehende und kommende Regulatorien gehen auf die zunehme Cyber Security Bedrohung ein, um größere Schäden zu verhindern. Wie können diese erfüllt werden, ohne dabei über das Ziel hinauszuschießen? Und welche Antworten liefert Kontron dazu, um, wie mit der Hardware, eine Plattform zu bieten, auf der Kunden-Applikationen aufsetzen können?

Spannende Einblicke in die Produkt-/Projekt-Welt von Kontron, angefangen beim Betriebssystem für die kritische Infrastruktur, bis hin zur KI-gestützten, echtzeitfähigen Thread-Erkennung und -Verhinderung.

Workshop

Frank Cubasch, Legal Counsel, und Stefan Papke, Test and Approval Engineer

Technische Messpraxis für Entwickler und Techniker: EMV, Ripple, Wirkungsgrad und weitere Einflussfaktoren bei elektronischen Baugruppen erfassen und auswerten

In diesem Workshop erhalten Teilnehmende praxisnahes Wissen zur Messung und Bewertung elektrischer Kenngrößen von elektronischen Baugruppen. Anhand konkreter Messaufbauten werden EMV-Verhalten, Ripple-Spannung, Wirkungsgrad und weitere Parameter systematisch erfasst und interpretiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Qualität und das Verhalten elektronischer Baugruppen im realen Betrieb zu entwickeln – eine wertvolle Grundlage für Entwicklung, Prüfung und Fehlersuche.

Wo und Wann?

Competence Center Solutions in Durchhausen bei Tuttlingen
HY-LINE Technology GmbH
Großwiesenstr. 20
78591 Durchhausen
 

Dienstag, 23.9.2025 von 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 24.9.2025 von 10:00-17:00 Uhr

Jetzt verbindlich anmelden:

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuheiten und technologische Entwicklungen bei HY-LINE

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung. Ich willige ein, dass meine Daten im Rahmen der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet werden.
Webseite durchsuchen:
Weiterführende Links
Merkliste

Ihre Merkliste ist leer